Die Stiftung Stralsunder Schwesternheimathaus

Stiftungszweck

Seitdem die Stiftung im Jahr 1933 gegründet wurde, arbeiten im Haus Schwestern der traditionsreichen Schwesternschaft der Evangelischen Frauenhilfe, zusammen mit Mitarbeitenden und jungen Menschen, die sich im Beruf orientieren wollen. Sie betreuen die Bewohnerinnen und Bewohner mit den Gedanken der Nächstenliebe, der Würde und des Respekts für alles Lebendige.

Als Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts ist der Stiftungszweck des Stralsunder Schwesternheimathauses die Pflege, Betreuung, Unterstützung und Unterbringung hilfebedürftiger Menschen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen und von alten und pflegebedürftigen Menschen. Außerdem geht es um die Gewährung von Hilfestellung bei der Berufsfindung und Persönlichkeitsbildung junger Menschen. Im Schwesternheimathaus lernen sie die Schwesternschaft kennen, die für die Gestaltung des geistlichen Lebens in der Stiftung verantwortlich ist.

Ein christlich orientiertes Alten- und Pflegeheim

Das Schwesternheimathaus liegt in einem großen Garten mit altem Baumbestand in unmittelbarer Nähe des Strelasundes mit seiner Ostsee-Promenade. Im Jahr 1997 erweiterte man Altbau des um einen modernen Neubau. Seitdem trägt die stationäre Einrichtung den Namen Evangelisches Altenzentrum Stiftung Stralsunder Schwesternheimathaus.  Im Jahr 2011 wurde der Tagungs- und Schülerinneninternatsbereich geschlossen und auch der Altbau saniert.

Heute gibt es im Schwesternheimathaus 93 vollstationäre Pflegeplätze, von denen 3 Kurzzeitpflegeplätze sind. Die Einzel- und Doppelzimmer sind auf drei Wohnbereiche mit je eigener Wohnküche, Pflegebad und Sitzecke verteilt. Die fachlich qualifizierten Mitarbeiter helfen mit Empathie und Feingefühl in allen Lagen des täglichen Lebens. Zur achtsamen, seelsorgerischen Begleitung gehören Andachten, Gottesdienste, Bibelstunden und Feste im Kirchenjahr. Individuell und behutsam ist auch unsere Sterbebegleitung, welche Menschen beim Übergang mit Herz und Seele zur Seite steht.

Cookie Richtlinie

Damit diese Website einwandfrei funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für detailierte Informationen, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.

  • Technisch erforderliche Cookies unterstützen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und diese können nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.